Weisser Turm
Die Wohnung befindet sich im 1. Obergeschoß – über den Hof Eingang Hostertsgasse zu erreichen. Eine ganz besondere Wohnung erwartet Sie. Hell und freundlich wie alle Wohnungen unseres Apartmenthauses, mit einem besonderen Highlight ausgestattet:
Aus dem Wohnbereich heraus führt sie eine Treppe in das Turmzimmer. Das Zimmer lädt zum Entspannen ein. Mit einem schönen Buch und einem Glas wunderbaren Spätburgunder oder Pinot Noir aus dem Ahrtal können Sie hier einen perfekten Ferientag ausklingen lassen. Das Komfortsofa im Turmzimmer kann bei Bedarf als zusätzlicher Schlafplatz genutzt werden.
Badezimmer: Tageslichtbad, beleuchteter Kosmetikspiegel und großer Duschbereich.
Küche: Cearnkochfeld, Kühl- u. Gefriergeräte, Backofen/Mikrowelle, Dunstabzugshaube, Spülmaschine, Kaffeemaschine und Toaster.
Wohnzimmer/Essbereich: Esstisch, edle Ledergarnitur von Beldevani, 4K Smart-TV/Stereoanlage und Highspeed Internet (WLAN / LAN).
Schlafzimmer 1: Boxspringbett 1,80m X 2,00m,
Kleiderschrank, Safe, Erste-Hilfe-Box und Nachttisch.
Turmzimmer: Komfortschlafsofa.
Übersicht
![]() |
Größe: 67qm |
![]() |
Belegung: Optimal 2 Personen |
![]() |
Schlafzimmer: 1 Zimmer |
![]() |
Preis bei Belegung mit 2 Personen: |
Inklusivleistungen:
Hand- und Badetücher, Kosmetik-Pflegeprodukte (je 1 x Shampoo 30ml, Duschgel 30 ml, Bodylotion 30 ml, Seife), Küchentücher, Spülmittel, Bettwäsche, Highspeed Internet. Für alle Gäste stehen Waschmaschine, Trockner, Bügeleisen und Bügelbrett in unserem Hauswirtschaftsraum bereit.
Belegungskalender:
Historie: Der Weiße Turm
Der sogenannte Weiße Turm (auch Staffeler Turm oder Alter Bau genannt) ist der letzte der drei für Ahrweiler bezeugten Wohntürme. Diese turres in Ahrweiler sind offensichtlich der nördlichste Beleg für die am Mittel- und Oberrhein sowie in Trier und den oberdeutschen Städten häufig anzutreffenden Geschlechtertürme.
Nach einem dendrochronologischen Gutachten ist der Baubeginn des Turmes um 1265 anzusetzen. Somit ist der Weiße Turm das älteste Gebäude Ahrweilers. Für 1277 ist der Ritter Anselmus von Staffel als Lehnsträger dieses Lehns des Reichsklosters Prüm bezeugt.
Der Turm ist ein dreigeschossiges gotisches Gebäude, ursprünglich aus unverputztem Bruchstein mit rechteckigen Fenstern, die um 1700 eingebrochen wurden. Ursprünglich waren die Fensteröffnungen spitzbogig, wie das heute noch an dem spitzbogigen Eingang zum Erdgeschoss auf der Nordseite erkennbar ist. Die italienische Barockhaube ersetzte 1663 die frühere gotische Spitze. Der Weiße Turm ist auf römischen Fundamentresten erbaut.
Als Prümer Lehen wechselte der Turm häufig seine Besitzer. U.a. war die Familie Blankart von Ahrweiler über lange Jahre im Besitz dieses Adelslehens. Von dieser erbte die Adelsfamilie Nagel das Gebäude, um dann im Erbgang an die Familie von Metternich zu kommen. Im Jahre 1666 kauften die Freiherren von Stein-Callenfels den Turm.
Nach dem Stadtbrand von 1689 und dem Verlust ihres Hofes auf der Wehrscheid benötigten die Prämonstratenser das Gebäude als ihre Gutsverwaltung für ihre Ahrweiler Weingüter . Verwaltet wurden die Steinfelder Güter von einem Steinfelder Pater mit dem Titel Kellner. Der Turm war zu dieser Zeit laut einer zeitgenössischen Beschreibung in einem maroden Zustand. 1775 schrieb der damalige Kellner Hermann Josef Schefer den Turm zur Renovierung aus. Der Chorherr war übrigens ein Ahrweiler Junge. Schefer schrieb:
Der Turm mit dem Hof, der Scheuer, dem Stall und dem Garten ist ein halber Morgen 1 Pint 2 Fuß groß. Dieses Turmhaus war 1702, als Herr Kellner Pütz es bezogen, so heruntergekommen, daß man von unten bis unter das Dach hat sehen können. Kein Zimmer hatte einen Fußboden, kein Fenster war verglast. Nur das Stübchen und die Küche, die mit Steinplatten ausgelegt war, hatten jeweils ein kleines Glasfenster. Scheuer und Stallung waren ganz zerfallen.
Im Übrigen ließ Schefer den Turm auch auffs new bewerffen, weißen und anstreichen. So wurde der Staffeler Turm für die Ahrweiler Bevölkerung zum Weißen Turm und nicht wegen der weißen Kutte des Steinfelder Kellners, wie immer wieder behauptet wird.
Im Rahmen der Säkularisation wurde die Steinfelderkellerey 1804 für 1825 Franc vom französischen Staat verkauft. Im 19. Jahrhundert diente der Turm als Schulgebäude und Stadtarchiv. In der Anlage des Weißen Turms befindet sich heute das Städtische Museum.